Dienstag, 30. Mai 2023
  --- Beteiligen Sie sich an unseren Verlosungen in der linken Spalte dieser Seite   --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf unserer Seite prolixletter.de
Uhr

Werbung

Prolix-Verlag
Freiburger Studienführer
 
Oekoplus Freiburg
 
Gruene Quellen
 
www.news-aus-baden.de
 

Verlosung

Neue Verlosung für

"Fleisch fürs Klima"



 

Wir verlosen von dem Titel "Fleisch fürs Klima" aus dem oekom Verlag ein Exemplar unter unseren Lesern. Um an diesere Verlosung teilzunehmen, bitte bis zum 22. Juni 2023 einschreiben. Den Namen der/des Gewinner/in veröffentlichen wir im prolixletter, das Buch wird von uns vorbeigebracht oder kommt per Post.

Buchtipp: Stefan Michel "Fleisch fürs Klima"

Ein neuer Blick auf Artenschutz, Tierhaltung und nachhaltige Ernährung«

Fleischkonsum und Klimaschutz – unversöhnliche Gegensätze? Bei den einen kommt es täglich auf den Teller, die anderen verzichten aus Umwelt- und Tierschutzgründen ganz darauf: Wenn es um das Thema Fleisch geht, wird es nicht selten emotional. Stefan Michel wirft mit seinem Buch »Fleisch fürs Klima« einen neuen Blick auf Tierhaltung, Artenschutz und nachhaltige Ernährung. Seine These: Fleisch essen kann sogar klimaschützend sein – wenn man wenig und das richtige Fleisch kauft.

Um Klima und Umwelt zu schützen, ernähren sich immer mehr Menschen vegan oder vegetarisch. Doch schließen sich Fleischkonsum und Klimaschutz wirklich komplett aus? Nein, sagt Umweltjournalist Stefan Michel, vor allem nicht, wenn man neben dem Klimaschutz auch den Artenschutz in den Blick nimmt.

»Richtig Fleisch essen« heißt für den Autor dabei zuallererst: drastisch weniger – er schreibt also keinen Freifahrtschein für die nächste Grillorgie mit Billigwürsten aus. Und es bedeutet auch: ausschließlich Fleisch aus artgerechter Weidehaltung. Denn die dortige Kombination von Tierhaltung und Grünlandwirtschaft – so wie sie über Jahrtausende der Menschheitsgeschichte üblich war – bringe viele positive Effekte mit sich. »Verzehren wir Fleisch und Milchprodukte von Weidetieren, die sich nur von vor Ort wachsendem Gras (und Heu) ernähren, tun wir der Umwelt sogar etwas Gutes; denn Rinder-, Schaf- und Ziegenhaltung trägt dazu bei, dass Weideland erhalten bleibt, auf dem mehr als die Hälfte der heimischen Arten Deutschlands lebt. Zudem schützt Grünland aktiv das Klima, da es ebenso viel CO2 speichert wie Laubwälder.«

Michel ist überzeugt: Solange wir Weidetierprodukte sehr maßvoll genießen, möglichst alle Teile der Tiere verwerten und der Massentierhaltung Lebewohl sagen, lassen sich Fleischverzehr und Klimaschutz durchaus vereinen. In seinem Buch räumt er mit vielen gängigen Mythen auf, argumentiert differenziert und eröffnet dadurch eine neue Perspektive für eine klimafreundliche Ernährung. ­

oekom Verlag 2023, 280 Seiten, € 22,00 (D), 22.70 (A)
ISBN 978-3-98726-001-8


 
Ihr Vorname:
Ihr Name:
E-mail:
Straße Nr.:
PLZ:
Wohnort:

 
Die Teilnahme an unserem Gewinnspiel ist automatisch auch das Einverständnis für einen Bezug unseres prolixletters, der i.d.R. einmal pro Woche verschickt wird. Sowohl für das Gewinnspiel als auch für den Versand des prolixletters werden Daten gespeichert, die nach Ende des Gewinnspiels bzw. bei Beendigung des prolixletter-Abonnements gelöscht werden. Der prolixletter kann jederzeit auf der Seite prolixletter.de (oben rechts) oder jeweils auch am Ende des jeweiligen Newsletters gekündigt werden.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie.
 
Spamschutz: Wieviel Buchstaben hat das Wort "Hund"?
Antwort:

 
Teilnahmeschluss: 22.06.2023
Die Gewinner werden ausgelost und per eMail benachrichtigt sowie im prolixletter namentlich veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.Es können nur Teilnehmer mit vollständiger und richtiger Anschrift teilnehmen. Mitarbeiter des Verlages dürfen nicht teilnehmen.
Es gelten die Spielregeln für Gewinnspiele des ProlixVerlages.
Viel Erfolg!


Copyright 2012 - 2023 Prolix Verlag - BJ