Dienstag, 26. September 2023
  --- Beteiligen Sie sich an unseren Verlosungen in der linken Spalte dieser Seite   --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf unserer Seite prolixletter.de
Uhr

Werbung

Prolix-Verlag
Freiburger Studienführer
 
Oekoplus Freiburg
 
Gruene Quellen
 
www.news-aus-baden.de
 

Verlosung

Neue Verlosung für

"5G-Wahn(sinn)"



 

Wir verlosen von dem Titel "5G-Wahn(sinn)" aus dem Mankau Verlag ein Exemplar unter unseren Lesern. Um an diesere Verlosung teilzunehmen, bitte bis zum 30. Oktober 2023 einschreiben. Den Namen der/des Gewinner/in veröffentlichen wir im prolixletter, das Buch wird von uns vorbeigebracht oder kommt per Post.

Buchtipp: Prof. Dr. Klaus Buchner und Dr. med. Monika Krout "5G-Wahn(sinn)"

Die Risiken des Mobilfunks – Das gefährliche Spiel mit den Grenzwerten – Die strahlungsarmen Alternativen.

Hochrisikotechnologie Mobilfunk

EU-Parlament und WHO bestätigen die Gefahren für Gesundheit, Umwelt und Datensicherheit
Der renommierte Wissenschaftler und ehemalige Europapolitiker Prof. Dr. Klaus Buchner macht seit Jahren auf die gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen eines unkritischen Ausbaus des 5G-Netzes aufmerksam. Er fordert dazu auf, Mobilfunktechnologie gesundheits- und umweltverträglich zu gestalten.

Ein Leben ohne Smartphone und W-LAN erscheint vielen Menschen heutzutage kaum mehr vorstellbar: Schnelle und überall verfügbare Informationen aus dem Internet, einfache und scheinbar grenzenlose Kommunikationsmöglichkeiten und ein nahezu unerschöpfliches Reservoir an Unterhaltungs- und Serviceangeboten erleichtern den Alltag und bestimmen das Freizeitverhalten nicht nur der jüngeren Generation. Dabei werden die Folgen der (Mobil-)Funktechnologie seit ihrer Entwicklung kontrovers diskutiert und rücken insbesondere seit dem flächendeckenden Ausbau der Netze neuester Generation in den Fokus wissenschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Bereits 2021 hat Klaus Buchner gemeinsam mit der Umweltmedizinerin Dr. med. Monika Krout das Buch „5G-Wahn(sinn)“ veröffentlicht, das ausführlich und allgemeinverständlich die Auswirkungen der Mobilfunkstrahlung auf Mensch und Natur beschreibt. Auch die aktuellen Stellungnahmen der Weltgesundheitsorganisation WHO und des EU-Parlaments stufen Funkstrahlung als möglicherweise krebserzeugend ein und erkennen chronische Erkrankungen wie EHS (Elektromagnetische Hypersensitivität) offiziell als Umweltkrankheit an.

Hoher Energie- und Ressourcenverbrauch

Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen durch Energiekrise und Klimawandel ist wie bei jeder Technologie grundsätzlich zu fragen, ob die versprochenen Verheißungen für Wirtschaft und Lebensqualität überhaupt in einer vernünftigen Relation zu Aufwand und Risiken stehen. Besonders der Ressourcen- und Energieverbrauch des Mobilfunks ist nach Auffassung von Klaus Buchner kritisch zu bewerten. Denn jener konterkariert die dringend erforderliche schnelle Umstellung der Energie-, Roh- und Grundstoffversorgung auf erneuerbare Quellen. Auch stellt sich die Frage, ob der immer weiter vorangetriebene Ausbau der Mobilfunktechnologie nicht im Widerspruch zu einer notwendigen Transformation unseres Alltags hin zu einem bewussteren und schonenderen Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen steht. Zurzeit gibt es viel mehr Handys als Menschen auf der Welt. Sie enthalten seltene Grundstoffe/Erden und wertvolle Metalle, die oftmals unter unmenschlichen Bedingungen abgebaut werden und vor Ort zu starken Naturzerstörungen führen. Mobilfunknutzung jeder Art führt zu hohem Energiebedarf durch explodierenden Datenaustausch und riesige Rechenzentren. Das aufgrund ökonomischer Interessen einzelner Unternehmen propagierte „Internet der Dinge“ wird den Ressourcen- und Energieverbrauch sowie die CO2-Freisetzung weiter verstärken. Zigtausend 5G-Satelliten werden in die Erdumlaufbahnen geschickt und enden nach wenigen Jahrenals toxischer Weltraumschrott.

Drohender Datenmissbrauch

Funk-Module sind inzwischen so klein und preisgünstig, dass sie in unzählige Alltagsgegenstände wie z.B. in Handys, Fahrzeuge, Fitnesstracker, Kleidung, Waschmaschinen, Sportartikel, Babywindeln usw. integriert werden. Dies erlaubt eine umfassende Vernetzung von Lebensgewohnheiten und Verhaltensweisen. Durch das Vorantreiben von Smart-City/Home/Mobility werden über sämtliche Vorgänge des öffentlichen oder privaten Lebens Daten gesammelt, verarbeitet und genutzt. Dadurch ist ein milliardenschwerer Markt zum Weiterverkauf von Nutzerdaten an Marketingfirmen entstanden. Durch mobile oder stationäre Endgeräte besteht die zunehmende Gefahr, dass Bürgerinnen und Bürger beobachtet und ausspioniert werden. Die massenhafte Datensammlung widerspricht jedoch dem Grundsatz der Datensparsamkeit bzw. ?minimierung und der Datenvermeidung, wie sie vom Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gefordert werden. Zudem würde dadurch das Recht auf informelle Selbstbestimmung verletzt werden (Art.2 GG Abs.1). Im privaten Bereich muss außerdem die Wohnung als unverletzlich gelten (Art.13 GG). Die Angriffe auf unsere Daten werden immer häufiger und können beispielsweise zu verstärkter Wirtschaftsspionage und Hackerangriffen führen, wie sich nicht erst in der Folge des Ukraine-Krieges abzeichnet.

Es ist somit nach Ansicht Buchners höchste Zeit für staatliches Eingreifen, um die Gefahren für Gesundheit, Umwelt und Privatsphäre abzuwenden.

Mankau Verlag 2023, 255 Seiten, € 16,95 (D), 17,50 (A)
ISBN 978-3-86374-608-7


 
Ihr Vorname:
Ihr Name:
E-mail:
Straße Nr.:
PLZ:
Wohnort:

 
Die Teilnahme an unserem Gewinnspiel ist automatisch auch das Einverständnis für einen Bezug unseres prolixletters, der i.d.R. einmal pro Woche verschickt wird. Sowohl für das Gewinnspiel als auch für den Versand des prolixletters werden Daten gespeichert, die nach Ende des Gewinnspiels bzw. bei Beendigung des prolixletter-Abonnements gelöscht werden. Der prolixletter kann jederzeit auf der Seite prolixletter.de (oben rechts) oder jeweils auch am Ende des jeweiligen Newsletters gekündigt werden.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie.
 
Spamschutz: Wieviel Buchstaben hat das Wort "Prolix"?
Antwort:

 
Teilnahmeschluss: 30.10.2023
Die Gewinner werden ausgelost und per eMail benachrichtigt sowie im prolixletter namentlich veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.Es können nur Teilnehmer mit vollständiger und richtiger Anschrift teilnehmen. Mitarbeiter des Verlages dürfen nicht teilnehmen.
Es gelten die Spielregeln für Gewinnspiele des ProlixVerlages.
Viel Erfolg!


Copyright 2012 - 2023 Prolix Verlag - BJ